Ethical Hacking mit Python in der Praxis: Der Komplettkurs

Zum Kurs

Hacker im Sinne der IT-Sicherheit setzen sich mit den Sicherheitsmechanismen von Computersystemen und deren Schwachstellen auseinander.
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an White-Hat-Hacker, also an Personen, die das Wissen innerhalb der Gesetze und der Hackerethik verwenden werden - in Abgrenzung zu Grey-Hat- oder Black-Hat-Hackern.

**Wichtig:** Die Informationen aus dem Kurs dürfen nicht dazu verwendet werden, um anderen Leuten zu schaden.

In diesem Kurs werden die Teilnehmer in die Perspektive eines Angreifers versetzt, um
die Gefahren für unzureichend gesicherte Daten in verschiedenen Angriffsszenarien einzusehen - und natürlich wie solche Angriffe abgewehrt werden können.

Genauer untersucht der Kurs unter anderem folgende Inhalte:

Zu jedem Thema wird in Praxisworkshops aufgezeigt, wie erfahrene Hacker in ein System eindringen und welchen Schaden sie dabei anrichten können. Um ihre Vorgehensweisen nachzuvollziehen, werden mit der einfach zu lernenden, aber mächtigen Programmiersprache Python entsprechende Hacking-Tools eigenständig entwickelt. Dadurch werden die theoretischen Kursinhalte vertieft und die Teilnehmer sehen so im Detail, wie sie sich vor etwaigen Angriffen schützen können. Nicht zuletzt können die Tools auch für eigene Vorhaben, beispielsweise Penetrationstests, angepasst werden.

Dieser Kurs ist somit optimal auf angehende White-Hats, Penetrationstester, Programmierer mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und sonstige Cybersecurity-Interessierte ausgelegt.

Es sind keine Vorkenntnisse in Python notwendig, allerdings werden einige grundlegende Netzwerkkenntnisse vorausgesetzt.

Zum Kurs