Allgemeine Geschäftsbedigungen (AGB)
1. Geltungsbereich & Vertragsparteien
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Leistungen und Angebote der JS Coding / Jannis Seemann (nachfolgend „Auftragnehmerin“) gegenüber Unternehmern im Sinne von § 14 BGB.
Verträge mit Verbrauchern werden nicht geschlossen.
Der Kunde bestätigt mit Vertragsschluss, Unternehmer zu sein. - Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn sie ausdrücklich schriftlich anerkannt wurden.
2. Leistungen & Leistungsumfang
- Die Auftragnehmerin erbringt Webdesign-, Webentwicklungs-, CMS-, Frontend-, Backend-, Hosting-, Support-, Beratungs- und sonstige digitale Dienstleistungen nach Maßgabe des jeweiligen Angebots.
- Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich ausschließlich aus dem individuellen Angebot oder Vertrag. Nicht ausdrücklich vereinbarte Leistungen gehören nicht zum Leistungsumfang.
- Die Auftragnehmerin ist berechtigt, Leistungen ganz oder teilweise durch qualifizierte Subunternehmer ausführen zu lassen.
- Die Darstellung einer Website kann in verschiedenen Browsern und Geräten abweichen. Eine pixelgenaue Gleichheit aller Endgeräte ist kein geschuldeter Leistungsgegenstand.
- Der Einsatz von Drittsoftware (z. B. CMS, Plugins, Themes, SaaS-Dienste) kann notwendig sein. Die Integration erfolgt nur im Rahmen der Möglichkeiten des jeweiligen Systems.
3. Vergütung, Preise & Zahlungsmodelle
3.1 Allgemein
- Preise ergeben sich aus dem individuellen Angebot („Preise laut Angebot“).
- Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
- Der Auftragnehmer bietet verschiedene Zahlungsmodelle an. Diese werden im Folgenden genauer aufgeführt und vorgestellt.
3.2 Prepaid-Modell (Anzahlung)
- Zahlungen vor Arbeitsbeginn („Anzahlung“, „Prepaid“) müssen vollständig eingegangen sein, bevor Leistungen beginnen.
- Teilrechnungen sind zulässig und werden nach Projektfortschritt gestellt.
3.3 Postpaid-Modell
- Bei Postpaid-Modellen wird das Projekt fertiggestellt, jedoch erst nach vollständiger Zahlung live geschaltet, übertragen oder endgültig freigegeben.
- Nutzungsrechte werden erst nach vollständiger Zahlung eingeräumt.
3.4 Stundenbasis-Modell
- Leistungen auf Stundenbasis werden nach Zeitaufwand abgerechnet.
- Abrechnungstakt: 15 Minuten, wenn nicht anders vereinbart.
3.5 Performance-basiertes Modell
Das Performance-Modell funktioniert in drei Stufen:
(a) Evaluationsrecht / Vorschau
Der Kunde erhält ein zeitlich begrenztes Vorschau-/Prüfrecht (Staging).
Keine Veröffentlichung oder Nutzung erlaubt.
(b) Vorläufiges Nutzungsrecht („Conditional License“)
Nach Entscheidung des Kunden kann die Website vorläufig, aber widerrufbar live gestellt werden.
Dieses Nutzungsrecht:
- ist nicht übertragbar
- erlaubt Veröffentlichung, aber keine Weitergabe/Veränderung durch Dritte
- umfasst keinen Anspruch auf Quellcode
- kann bei Nichtzahlung widerrufen und die Seite deaktiviert werden
(c) Vollständiges Nutzungsrecht
Das vollständige, dauerhafte Nutzungsrecht entsteht erst bei:
- Performance-Ereignis,
- Abnahme, und
- vollständiger Zahlung
Bis dahin verbleiben alle Rechte bei der Auftragnehmerin.
4. Retainer-Modelle (Support & Pflege)
4.1 Standard-Retainer
- Retainer können monatlich oder jährlich abgeschlossen werden.
- Verlängern sich automatisch um die jeweilige Laufzeit, wenn nicht gekündigt wird:
- Monatsvertrag: Kündigung 14 Tage vor Monatsende
- Jahresvertrag: Kündigung 30 Tage vor Laufzeitende
- Nicht genutzte Stunden können einmalig in den Folgemonat übertragen werden.
4.2 Fair-Use-Retainer (Unlimited Requests)
- Der Kunde darf beliebig viele Änderungsanfragen stellen.
- Die Auftragnehmerin bearbeitet diese innerhalb von 5 Werktagen.
- Der durchschnittliche monatliche Zeitaufwand beträgt ca. 1 Stunde; dieser Wert darf nicht dauerhaft überschritten werden.
- Unverhältnismäßige oder umfangreiche Anfragen können abgelehnt oder als Zusatzleistung angeboten werden.
- Die folgenden Leistungen sind nicht vom Fair-Use-Retainer umfasst:
- komplette Redesigns
- neue Websites
- große strukturelle Umbauten
- aufwendige Integrationen (Tracking, API, Shops, etc.)
- SEO-Arbeiten
- komplexe Plugin-, Theme- oder CMS-Maßnahmen
- Notfall-/Expressarbeiten
- Bei unangemessenem Gebrauch besteht für den Auftragnehmer ein sofortiges Kündigungsrecht.
- Für den Auftraggeber besteht ein Kündigungsrecht wie für den Standard-Retainer beschrieben (siehe § 4.1.2)
5. Pflichten des Kunden, Zuarbeiten & Projektverzögerungen
- Der Kunde stellt alle Inhalte, Daten, Texte, Bilder, Zugänge und sonstigen Materialien rechtzeitig bereit.
- Erfolgt eine notwendige Zuarbeit nicht innerhalb von 14 Tagen, kann die Auftragnehmerin:
- das Projekt pausieren
- Mehraufwand nach Stunden berechnen
- eine Wiederaufnahmepauschale erheben
- nach 30 Tagen ein Sonderkündigungsrecht ausüben
- Der Kunde haftet für die Rechtmäßigkeit aller bereitgestellten Inhalte.
- Datensicherungen sind vom Kunden durchzuführen.
6. Drittsoftware, Hosting & laufende Kosten
- Benötigte Drittsoftware, CMS-Systeme, Plugins, Themes, Hosting-, Domain- oder SaaS-Kosten trägt der Kunde selbst.
- Der Kunde wird vorab über entstehende Kosten informiert.
- Die Auftragnehmerin ist nicht verpflichtet, Lizenzverlängerungen, Hosting oder Updates im Namen des Kunden durchzuführen.
- Ausfälle oder Funktionsprobleme aufgrund von Drittanbietern sind keine Mängel der Leistung der Auftragnehmerin.
- Temporäres Hosting durch die Auftragnehmerin erfolgt ohne Verfügbarkeitsgarantie.
7. Abnahme & Abnahmefiktion
- Nach Fertigstellung oder Teilfertigstellung wird der Kunde zur Abnahme aufgefordert.
- Die Abnahmefrist beträgt 7 Werktage.
- Reagiert der Kunde nicht oder nutzt die Website produktiv → gilt sie als abgenommen.
- Änderungen nach Abnahme sind kostenpflichtig.
8. Nutzungsrechte
8.1 Vor Leistungsausgleich
Nur Evaluations- bzw. vorläufige Nutzungsrechte gemäß §3 gelten.
8.2 Nach vollständiger Zahlung
Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht.
8.3 Kein Anspruch auf Quellcode
Quellcode, Entwicklungsdateien, Layoutdateien, Rohdaten oder Projektstrukturen werden nur herausgegeben, wenn ausdrücklich vereinbart.
9. Referenzen, Portfolio & Backlink
- Die Auftragnehmerin darf das Projekt, den Namen des Kunden und dessen Logo als Referenz verwenden (Website, Social Media, Case Studies, Print, Präsentationen).
- Die Auftragnehmerin setzt standardmäßig einen dezenten Backlink („Webdesign von Jannis Seemann“) in den Footer der Website. Der Kunde kann dessen Entfernung vor Live-Schaltung verlangen.
- Ein späterer Widerruf der Referenznutzung ist nur für die Zukunft möglich.
10. Haftung
- Die Auftragnehmerin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
- Keine Haftung für:
- entgangenen Gewinn
- Datenverlust (bei fehlender Kundensicherung)
- Ausfälle von Hosting, Drittsoftware oder Internetdiensten
- rechtswidrige Inhalte des Kunden
- Bei leichter Fahrlässigkeit nur für wesentliche Vertragspflichten, begrenzt auf den typischen, vorhersehbaren Schaden.
11. Datenschutz (Kurzfassung)
- Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Weitergabe an Subunternehmer oder technische Dienstleister ist möglich.
- Der Kunde hat alle Rechte gemäß DSGVO (Auskunft, Löschung, Berichtigung etc.).
- Details ergeben sich aus der gesonderten Datenschutzerklärung.
12. Schlussbestimmungen
- Sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, gilt ausschließlich bulgarisches Recht. Gerichtsstand ist Sitz der Auftragnehmerin.
- Gerichtsstand ist der Sitz der Auftragnehmerin, sofern der Kunde Kaufmann ist.
- Änderungen bedürfen der Schriftform.
- Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.